Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein und Sie erhalten die Zitatesammlung "Zitate zum Geburtstag" kostenlos. Zusätzlich erhalten Sie den beliebten E-Mail-Newsletter "Zitat des Tages" kostenlos in Ihr Postfach!
Glück Dank Geduld Jubiläum Geburtstag Motivation Zukunft Musik Abschied Zeit Leben Arbeit Reise Fußball Erinnerung Ehe Liebe Gerechtigkeit Hochzeit Freunde Erfolg
Täglich aktuelle und klassische Zitate für jede Gelegenheit
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter „Zitat des Tages“ jederzeit wieder abbestellen.
Datenschutz-Hinweis.
= Ein Verkehrsmittel; so wie die Eisenbahn die Güter von Leipzig nach Dresden fährt, so transportiert die Sprache die Gedanken von einem Kopf zum anderen.
Wilhelm Oswald (1853-1932), dt. Chemiker, Physiker u. Philosoph
= Eine Waffe. Haltet sie scharf.
Kurt Tucholsky (1890-1935), dt. Schriftsteller
= Die Quelle aller Mißverständnisse.
Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
= Die Mutter, nicht die Magd des Gedanken.
Karl Kraus (1874-1936), östr. Kritiker, Satiriker, Essayist u. Dramatiker
= Die Kleidung der Gedanken.
Samuel Johnson (1709-84), engl. Dichter u. Literaturkritiker
= Der Papagei des Gedankens, und ein schwer gelehriger, nichts weiter.
Friedrich Hebbel (1813-63), dt. Dichter
(Sie reden im Ausland; hier: Frankreich) Bevor ich nach Frankreich kam, habe ich einen Schnellkurs "Elementares Französisch" besucht. Nun bin ich in Frankreich und ziemlich erstaunt: Hier spricht offenbar keiner elementares Französisch... (Für Italien etc. entsprechend abwandeln.)
Sylvia Simmons, amerik. Redenschreiberin u. Publizistin
(Der Schüler) Zi-lu sprach zu Konfuzius: "Wenn Euch der Herrscher des Staates Wei die Regierung anvertraute - was würdet Ihr zuerst tun?" Der Meister antwortete: "Unbedingt die Worte richtigstellen." Darauf Zi-lu: "Damit würdet Ihr beginnen? Das ist doch abwegig. Warum eine solche Richtigstellung der Worte?" Der Meister entgegnete: "Wie ungebildet du doch bist, Zi-lu! Der Edle ist vorsichtig und zurückhaltend, wenn es um Dinge geht, die er nicht kennt. Stimmen die Worte und Begriffe nicht, so ist die Sprache konfus. Ist die Sprache konfus, so entstehen Unordnung und Mißerfolg. Gibt es Unordnung und Mißerfolg, so geraten Anstand und gute Sitten in Verfall. Sind Anstand und gute Sitten in Frage gestellt, so gibt es keine gerechten Strafen mehr. Gibt es keine gerechten Strafen mehr, so weiß das Volk nicht, was es tun und was es lassen soll. Darum muß der Edle die Begriffe und Namen korrekt benutzen und auch richtig danach handlen können. Er geht mit seinen Worten niemals leichtfertig um."
Konfuzius (551-479 v.Chr.), chin. Philosoph, bestimmend für die Gesellschafts- u. Sozialordnung Chinas
Wir Deutschen haben die Welt beherrscht, fremde Völker, die Nordsee und die Natur - den Konjunktiv nie.
Dieter Hildebrandt (*1927), dt. Kabarettist