Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein und Sie erhalten die Zitatesammlung "Zitate zum Geburtstag" kostenlos. Zusätzlich erhalten Sie den beliebten E-Mail-Newsletter "Zitat des Tages" kostenlos in Ihr Postfach!
Glück Dank Geduld Jubiläum Geburtstag Motivation Zukunft Musik Abschied Zeit Leben Arbeit Reise Fußball Erinnerung Ehe Liebe Gerechtigkeit Hochzeit Freunde Erfolg
Täglich aktuelle und klassische Zitate für jede Gelegenheit
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter „Zitat des Tages“ jederzeit wieder abbestellen.
Datenschutz-Hinweis.
Es ist ja nicht so, dass in Deutschland eine Massenpanik entstanden ist. Die Leute schauen nicht mit Brechdurchfall Frühstücksfernsehen.
Prof. Dr. Borwin Bandelow (*1951), Diplompsychologe & Psychotherapeut
Wir leben in einer "Ja-aber-Gesellschaft".
Christian Rach (*1957) , Koch & Buchautor
Wir schauen immer noch nicht über unseren Tellerrand hinaus, weil wir selbst genug auf dem Teller haben.
Annette Schavan, (*1955), Bundesforschungsministerin
Rein monetäres Wachstum ist fragwürdig, dieses Wachstum wird bezahlt mit einem Riss in der Gesellschaft.
Friedhelm Hengsbach (*1937), Sozialethiker & Ökonom
Ich glaube, dass Deutschland auch ein bißchen "Schlämmer" ist. Ist aber nicht schlimm.
Hape Kerkeling, dt. Komiker
Mir wird hierzulande zuviel gejammert im vorauseilenden Erschrecken.
Frank Schätzing (*1957), Schriftsteller
Die Welt des 21. Jahrhunderts wird nur dann ihre Stabilität bewahren können, wenn sie von der Stärke des Rechts und nicht vom Recht des Stärkeren bestimmt wird.
Hans-Dietrich Genscher (*1927), dt. Politiker (FDP), 1974-92 Bundesaußenmin.
Ich wäre lieber ein Meeres- als ein Landbewohner. Allein schon, weil ein für alle Mal die lästige Frage entfallen würde: "Was ziehe ich heute an?"
Lisa Ortgies, (*1966), Fernsehmoderatorin
Man kriegt nicht Kinder, weil das gesellschaftlich so geboten ist, genau so wenig, wie man sich verliebt, weil das gesellschaftlich so geboten ist.
Felicitas von Lovenberg, (*1974), deutsche Journalistin und Schriftstellerin
Von der besten Gesellschaft sagte man: ihr Gespräch ist unterrichtend, ihr Schweigen bildend.
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), dt. Dichter