Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein und Sie erhalten die Zitatesammlung "Zitate zum Geburtstag" kostenlos. Zusätzlich erhalten Sie den beliebten E-Mail-Newsletter "Zitat des Tages" kostenlos in Ihr Postfach!
Glück Dank Geduld Jubiläum Geburtstag Motivation Zukunft Musik Abschied Zeit Leben Arbeit Reise Fußball Erinnerung Ehe Liebe Gerechtigkeit Hochzeit Freunde Erfolg
Täglich aktuelle und klassische Zitate für jede Gelegenheit
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter „Zitat des Tages“ jederzeit wieder abbestellen.
Datenschutz-Hinweis.
Meine Männer glaubten, sie seien mit einer Göttin liiert. Eines Morgens wachten sie auf und fanden mich vor.
Rita Hayworth (1918-87), eigtl. Margarita Carmen Cansino, amerik. Tänzerin u. Filmschauspielerin
Meine Heimat ist meine Frau. Da, wo sie lebt, möchte ich sein.
Peter Alexander (*1926), östr. Schauspieler, Sänger u. Entertainer
Meine größte Leistung war, daß ich meine Frau zu überreden wußte, mich zu heiraten. Es wäre für mich unmöglich gewesen, durch all das hindurchzukommen, was ich durchgemacht habe, ohne ihren Mut und ohne ihre Hilfe. Das an Freuden reichste Erlebnis meines Lebens war meine Ehe.
Winston Spencer Churchill (1874-1965), brit. Staatsmann; 1940-45 u. 1951-55 Premier, 1953 Nobelpr. f. Lit.
Markus hat seine Frau in die Ferien geschickt. Er bekommt Sehnsucht nach ihr und schickt ihr ein Telegramm, seine Ankunft fürs Wochenende anzukündigen. Bei seiner Ankunft ist seine Frau nicht am Bahnhof. Besorgt begibt er sich ins Hotel, öffnet die Tür zu ihrem Zimmer und findet sie im Bett mit einem jungen Mann. Sofort kehrt er um, verläßt das Hotel, reist heim und sucht den Rabbi auf. "Stellen sie sich vor", klagt er ihm, "ich schufte mich ab, schicke sie in die Ferien zur Kur und da - da amüsiert sie sich mit einem anderen." Meint der Rabbi: "Hören Sie mal, vielleicht ist die unschuldig." - "Unschuldig? Was heißt unschuldig?" - "Vielleicht hat sie das Telegramm nicht erhalten."
unbekannt
Man sollte niemanden heiraten, den man nicht vorher in einem Stau getestet hat.
M. Williams, engl. Psychologin
Man soll sich beim Eingehen einer Ehe die Frage vorlegen: Glaubst du, dich mit dieser Frau bis ins Alter hinein gut zu unterhalten? Alles andere in der Ehe ist transitorisch, aber die meiste Zeit des Verkehrs gehört dem Gespräche an.
Friedrich Nietzsche (1844-1900), dt. Philosoph
Man soll nicht glauben, daß die Ehe einfacher ist als der Zölibat.
Joseph Ratzinger (*1927), dt. kath. Theologe, 1977-82 Erzbischof v. München u. Freising, s. 1981 Präfekt d. röm. Glaubenskongregation
Man schließt zu zweit einen Bund gegen die Welt und hält dann diesen égoisme à deux (Egoismus zu zweit) irrtümlich für Liebe und Vertrautheit.
Erich Fromm (1900-80), amerik. Psychoanalytiker dt. Herkunft
Männer werden ohne Frauen dumm, und Frauen welken ohne Männer.
Anton Tschechow (1860-1904), russ. Erzähler u. Dramatiker
Man ist glücklich verheiratet, wenn man lieber heimkommt als fortgeht.
Heinz Rühmann (1902-94), dt. Schauspieler u. Regisseur