Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein und Sie erhalten die Zitatesammlung "Zitate zum Geburtstag" kostenlos. Zusätzlich erhalten Sie den beliebten E-Mail-Newsletter "Zitat des Tages" kostenlos in Ihr Postfach!
Glück Dank Geduld Jubiläum Geburtstag Motivation Zukunft Musik Abschied Zeit Leben Arbeit Reise Fußball Erinnerung Ehe Liebe Gerechtigkeit Hochzeit Freunde Erfolg
Täglich aktuelle und klassische Zitate für jede Gelegenheit
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter „Zitat des Tages“ jederzeit wieder abbestellen.
Datenschutz-Hinweis.
Es gibt zwei Arten von Wirtschaftsprognostikern: "Those who don't know and those who don't know that they don't know."
John Kenneth Galbraith (*1908), amerik. Wirtschaftswissenschaftler
Ein Wirtschaftsminister ist nur dann gut, wenn er nichts tut. Das Wirtschaftswunder von Ludwig Erhard beruht vor allem auf der Tatsache, daß er nichts getan hat.
Rudolf von Bennigsen-Foerder (1926-89), dt. Topmanager, Vorstandsvors. Veba AG
Die Wirtschaft hat ihre eigenen Gesetze; wo die Politik sich einmischt, verliert sie ihr Gleichgewicht.
Karl Peltzer (*1895), dt. Politologe u. Schriftsteller
Die wichtigen Schlachten finden tatsächlich in der Wirtschaft statt. Die Auseinandersetzungen im politischen Sektor sind hingegen uninteressant, mittelmäßig und vergleichsweise unbedeutend.
Jean-Louis Servan-Schreiber (*1937), frz. Publizist u. Unternehmer
Die Lust am Geldverdienen ist für die wirtschaftliche Entwicklung der Welt ebenso notwendig wie die Lust am Beischlaf für die Volksvermehrung. (In Zeiten der Verhüterli möchte man das etwas anders ausdrücken; aber wir wissen, was gemeint ist. Fragen wir einfach einmal, wann es wieder mehr Lust bereiten würde, unternehmerisch tätig zu sein?)
Eugen Schmalenbach (1873-1955), dt. Betriebswirtschaftler
Die Kunst, Geld auszugeben, ohne Spaß dabei zu haben.
Unbekannt
50 Prozent der Wirtschaft sind Psychologie. Wirtschaft ist eine Veranstaltung von Menschen, nicht von Computern.
Alfred Herrhausen (1930-89), dt. Bankier, Vorstandsspr. Dt. Bank
Die Welt wird kleiner, und der Markt wird größer.
Willi-Peter Sick (*1919), Präs. Bundesverband d. Selbständigen
Als 1947 die erste Hannover Messe eröffnet wurde, gab es nicht viel zu essen: Fischbrötchen mit Wein, der mit Wasser gestreckt werden mußte. Aber es gab schon wieder viel zu sehen: - den damals kleinsten Dieselmotor der Welt, - ein Radiogerät für alle möglichen Stromstärken, - auch einen zusammenklappbaren Kinderwagen. Nur kaufen konnte man nichts. Die meisten Güter waren nur gegen Devisen erhältlich und für den Export bestimmt. Der Texter einer Karikatur von damals sagte: "Ja, liebe Frau, auf dem schwarzen Markt sieht man nichts, kriegt aber alles. Auf der Hannover Messe sieht man alles, kriegt aber nichts." Heute kriegt man hier mehr als man sieht.
Henkel, Hans-Olaft
Und die Moral vom Kapital?
unbekannt