Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein und Sie erhalten die Zitatesammlung "Zitate zum Geburtstag" kostenlos. Zusätzlich erhalten Sie den beliebten E-Mail-Newsletter "Zitat des Tages" kostenlos in Ihr Postfach!
Glück Dank Geduld Jubiläum Geburtstag Motivation Zukunft Musik Abschied Zeit Leben Arbeit Reise Fußball Erinnerung Ehe Liebe Gerechtigkeit Hochzeit Freunde Erfolg
Täglich aktuelle und klassische Zitate für jede Gelegenheit
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter „Zitat des Tages“ jederzeit wieder abbestellen.
Datenschutz-Hinweis.
Um sein Nichtwissen wissen ist das Höchste. Um sein Wissen nicht wissen, ist krankhaft.
Laotse (3. od. 4. Jh.v.Chr.), historisch nicht faßbarer chin. Philosoph
Such nicht hartnäckig zu erfahren, was deine Kraft übersteigt. Es ist schon zu viel, was du sehen darfst.
Altes Testament
Sollte auch einer einst die vollendete Wahrheit finden, so wüßte er es doch nicht. Es ist alles durchsetzt von Vermutung.
Karl Raimund Popper (1902-94), brit. Philosoph u. Wissenschaftslogiker östr. Herk.
Sei dir bewußt, was du weißt. Was du hingegen nicht weißt, das gib zu. Das ist das richtige Verhältnis zum Wissen.
Konfuzius (551-479 v.Chr.), chin. Philosoph, bestimmend für die Gesellschafts- u. Sozialordnung Chinas
Sage nicht alles, was du weißt, aber wisse alles, was du sagst.
Matthias Claudius (1740-1815), dt. Dichter
Nichts wird so fest geglaubt wie das, was wir am wenigsten wissen.
Michel de Montaigne (1533-92), frz. Schriftsteller, Essayist u. Philosoph
Nichts ist so unwissend wie die Unwissenheit der Gewißheit. (Nothing is so ignorant as the ignorance of certainty.)
Aldous Huxley (1894-1963), engl. Schriftsteller
Neulich sagte mir der Geschäftsführer einer Düsseldorfer Verlagsgruppe, 80 Prozent der gekauften Bücher blieben ungelesen. Wenn ich mir die Bücherregale in meiner Wohnung betrachte, und im Vergleich dazu meinen Kopf, dann frage auch ich mich: Wie sollen so viel Regalmeter Buch in einen so kleinen Schädel gehen? Aber das ist ja das "Miraculum humanum", daß eigentlich die ganze Welt hineingeht in diese krausen Windungen, auf die wir Menschen so stolz sind. Wenn wir nur wollen.
Unbekannt
Meister Eckhart hat seine Vorstellung vom Wissen oftmals ausgedrückt, beispielsweise wenn er sagt, daß Wissen kein bestimmter Gedanke sei, sondern alle Hüllen abwerfe ohne Interesse und nackt zu Gott laufe, bis es ihn berühre und erfasse.
Erich Fromm (1900-80), amerik. Psychoanalytiker dt. Herkunft
Man sieht nur, was man weiß.
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), dt. Dichter