Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein und Sie erhalten die Zitatesammlung "Zitate zum Geburtstag" kostenlos. Zusätzlich erhalten Sie den beliebten E-Mail-Newsletter "Zitat des Tages" kostenlos in Ihr Postfach!
Glück Dank Geduld Jubiläum Geburtstag Motivation Zukunft Musik Abschied Zeit Leben Arbeit Reise Fußball Erinnerung Ehe Liebe Gerechtigkeit Hochzeit Freunde Erfolg
Kostenlos in Ihr Post-
fach! Jetzt anmelden:
Wir benötigen Ihre E-Mail für die Zusendung des News-
letters. Wir geben Ihre E-Mail nicht an Dritte weiter. Durch einen Link im Newsletter abbestellbar.
Forschung ist die Umwandlung von Geld in Wissen, Innovation ist die Umwandlung von Wissen in Geld.
Dr. Alfred Oberholz, (*1952), Vorsitzender Verband d.Chem.Industrie
Der Landwirt hat längst begriffen, daß man auch von zweibeinigen Rindviechern leben kann. (Nun würde ich freundliche Menschen, die sich für einen Urlaub auf dem Bauernhof entscheiden, nicht als Rindviecher bezeichnen. Warum gefällt mir das Zitat dennoch? Weil es in knapper Form auf den Punkt bringt, was Innovation heißt: Umdenken nämlich.)
Eugen Roth (1895-1976), dt. Autor
Wenn es ein Erfolgsgeheimnis für Innovation gibt, dann liegt es in der unnachgiebigen Überprüfung der Frage: "Was ist das Beste?" Es liegt im Zusammenspiel von Gegensätzen, von Angebot und Nachfrage, von Hell und Dunkel, von Nachtigall und Lerche, von Bulle und Bär.
Hans Blank (*1933), dt. Unternehmensberater, vormals Leiter Personalentwicklung Thyssen Niederrhein AG, Oberhausen
Ist eine Gesellschaft geneigt, besonders die Risiken zu sehen und zu betonen, hat das zwangsläufig Auswirkungen auf die Innovationsbereitschaft und -fähigkeit.
Uwe Möller, Direktor Internat. Institut f. Politik u. Wirtschaft, Hamburg-Rissen
Innovationsstärke wird mehr als früher zum Schlüssel einer höheren Wettbewerbs-Fähigkeit. Die Hälfte aller Produkte, die wir in fünf Jahren verkaufen wollen, müssen wir erst entwickeln.
Karl Heinz Beckurts (1930-86), dt. Manager, von Terroristen ermordet
Innovation hängt ab von Erfindung, und Erfinder sollten wie die Popstars der Industrie behandelt werden. (Innovation depends on invention - and inventors should be treated as the pop stars of industry.)
Prinz Philip von Großbrit. u. Nord-Irland (*1921), Ehemann von Königin Elisabeth II.
Innovationen sind nicht marktgetrieben, sie treiben den Markt. Der Preis für solches Treiben ist gleichsam ständige Atemnot.
Josef Brauner, dt. Topmanager, b. 1997 Vors. d. GF Sony Deutschland, 1997-2001 Privatkunden-Vorstand, s. 2001 GF T-Com u. T-System Dt. Telekom AG
Heinrich Maria Ledig-Rowohlts sensationeller Durchbruch nach dem Krieg war vor allem die Folge einer genialen Idee: der Idee des Rotationsromans, sprich des Taschenbuchs. Doch für Innovationen Geld zu bekommen, das war zu keiner Zeit leicht, und damals schon gar nicht. Ledig-Rowohlt - der in diesem Jahr (1988) seinen 80. Geburtstag gefeiert hat - wußte davon eindringlich zu berichten. So erzählte er folgendes Erlebnis: "In Stuttgart führte ich einem Bankier von der Deutschen Bank ein Muster der neuen Taschenbücher vor... Aber er war duch nichts zu überzeugen, weil er sich von der neuen Form nichts versprach. Statt dessen hat er mehrere Millionen einem Kerl gegeben, der in Vasen Radios einbaute und sich davon goldene Berge versprach. Die Firma ging dann pleite, und der Bankier erschoß sich. Wenn er vernünftig gewesen wäre und mir das Geld für die Taschenbücher gegeben hätte, wäre er noch am Leben."
unbekannt
Es zeigt sich, daß in Familienunternehmen die Tendenz besteht, vorhandene Innovations-Kraft zu verlieren, wenn sie erfolgreich sind und wachsen. Bei diesem Wachstum muß aufkommender Bürokratie und Vetternwirtschaft entgegengewirkt werden.
Karl-August Hopmann, dt. Topmanager, Personal- Vorstand Otto-Versand, Hamburg